Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
How to make soil healthier?
Wie kann man den Boden gesünder machen?
U.S. DEPARTMENT OF AGRICULTURE defines soil health as: as the continued capacity of soil to function as a vital living ecosystem that sustains plants, animals, and humans.
Das U.S. DEPARTMENT OF AGRICULTURE definiert die Gesundheit des Bodens als die anhaltende Fähigkeit des Bodens, als lebendiges Ökosystem zu funktionieren, das Pflanzen, Tiere und Menschen ernährt.
Introduction
The intrinsic link between soil health and the quality of the food we consume is the cornerstone of sustainable agriculture. At the heart of the entire process from seed to fork lies the health of our soil. Consider a scenario where there is a simple desire: we long for nutritious, wholesome food on the table. Farmers are eager to cultivate robust, disease-resistant plants and achieve a bumper harvest. However, this shared vision depends on a single foundation: the health of the soil beneath arable land. Soil is often dismissed as dirt, but it becomes the silent architect of our survival.
Understanding Soil Health
To truly appreciate the importance of soil health, its multifaceted nature must be studied in depth. U.S. DEPARTMENT OF AGRICULTURE defines soil health as: as the continued capacity of soil to function as a vital living ecosystem that sustains plants, animals, and humans. Consider that the chemical composition of soil determines the nutrients available to plants, affecting the nutritional quality of our food. In addition to the structure of the soil, it is the basis for successful agriculture. The way soil retains water and drains water directly affects crop yields.
Common Soil Issues and Solutions
A comprehensive understanding of soil health goes beyond the scope of a brief article. The following are some soil problems and solutions, though not an exhaustive list, serve as a starting point for addressing soil safety.
1. Shallowing of the soil plowing layer: Often caused by insufficient plowing depth, resulting in decreased stress resistance of crops, reduced fertilizer utilization, and lower yields. The solution is to implement regular deep plowing, preferably once every 1-2 years.
2. Reduction in soil organic matter: Due to factors such as over-cultivation and over-irrigation, one phenomenon is that there are fewer earthworms in the soil. Soil compaction, reduced fertility, and problems such as soil acidification and secondary salinization. Remedies include increasing soil organic matter and applying organic and bacterial fertilizers.
3. Secondary soil salinization: Resulting from excessive fertilization and improper irrigation, leading to physiological drought, impaired nutrient absorption, and decreased soil quality. The solution includes flood irrigation (leaching) or creating pits to divert excess salts.
4. Soil acidification: Primarily caused by acid rain and irrational irrigation, posing serious threats to soil structure, microbial environment, nutrient utilization, and increasing harmful substances. Preventive measures involve environmental protection to mitigate acid rain and the rational application of lime to neutralize acidity.
5. Soil compaction: Typically induced by over-cultivation and over-irrigation, hindering soil aeration and ionic substance diffusion. Addressing this issue requires proper farming practices, such as terracing or maintaining vegetation.
6. Soil nutritional imbalance: Arising from irrational fertilization and continuous cropping, resulting in reduced product quality, yield, and increased vulnerability to pests and diseases. Solutions include crop rotation and soil testing to replenish missing nutrients.
7. Soil contamination: A severe issue, often caused by chemical pollutants. Its management necessitates a comprehensive effort involving the government, enterprises, and society. Contaminated land should prompt immediate assistance from the government.
8. Soil-plant protection system diseases: Often a consequence of increased soil pathogens due to continuous cropping, leading to crop diseases and reduced yields. Mitigation involves soil testing and improvement, as well as implementing crop rotation or fallow periods to reduce pathogen accumulation.
Scientific Soil Management: Sustainable Agricultural Practices
The causes of plant diseases are poor nutrition and unhealthy soil ecosystems. If you are a farmer, be sure to pay attention to your soil. Crops are like your "children". You must work hard to provide your children with a good growing environment and hope that they will grow up healthily. However, children are fragile. If the environment changes, they are unhealthy and have more viruses, they will easily get sick. At this time, we need to find the cause and prescribe the right medicine.
Below we introduce several soil treatment methods in detail.
1. Strengthening deep plowing is a relatively traditional farming method. By deepening the loose layer of soil, it promotes root growth and improves soil aeration and water permeability. When strengthening deep plowing, farmers should pay attention to reasonable control of plowing depth to avoid possible negative impacts, such as soil compaction and ecosystem damage.
2. Crop rotation and fallow two methods commonly used in agriculture to manage soil
(1) Crop rotation is an agricultural practice of growing different crops on the same piece of land to improve the structure and fertility of the soil.
(2) Fallowing means letting land rest for a period of time without being cultivated or planted. This helps soil recovery and regeneration.
Crop rotation and fallow are a powerful pair of tools that can help agriculture become more efficient, sustainable and environmentally friendly. In agricultural management, the flexible use of these two methods can maximize the potential of the land and ensure long-term agricultural prosperity.
3. Addition of organic matter used to improve soil quality, add nutrients, and promote crop growth. By using these organic materials rationally, farmers can reduce their reliance on chemical fertilizers and pesticides, thereby achieving more sustainable and environmentally friendly agricultural production. Common organic matter includes: compost, animal manure, plant residues, soil amendments, biofertilizers, and organic waste processing.
4. Accurate fertilization is a vital practice. Precisely applying the right fertilizer based on soil test results ensures plants get the nutrients they need and avoids environmental problems caused by over-fertilization. It can effectively prevent soil salinization.
5. Cover crops, also known as straw return, protect the soil, improve soil quality, and increase the sustainability of farmland by covering the soil surface with a layer of plant material, such as straw, wheat straw, corn stalks, etc. However, this method is controversial because if there are viruses in the straw, the viruses will also enter the soil and contaminate a new batch of seeds.
Make the soil better
Who wouldn't aspire to create a healthier environment for their "children"? At SOCO, we are dedicated to enhancing the vitality of the soil by boosting its nutrient absorption capacity through SOCO® Polymer. Our relentless efforts focus on making the soil more dynamic, ensuring optimal conditions for plant growth.
SOCO® Polymer, a key component of our commitment to soil health, excels in retaining moisture in the soil and activating nutrient molecules. In conventional scenarios, the efficiency of fertilizer absorption by crops typically ranges from 20% to 40%. By integrating SOCO® polymers, we can increase utilization by 10 to 20 percent.
What sets SOCO® Polymer apart is not only its effectiveness but also its environmentally friendly and decomposable nature. It goes beyond being just a commercial product; it embodies environmental responsibility and a genuine commitment to nurturing the land. Our aim is not only to offer a solution for improved agricultural practices but also to contribute to sustainable and caring stewardship of our precious natural resources. With SOCO® Polymer, we are not just enhancing crop yields; we are cultivating a future where agriculture and environmental harmony coexist.
Einleitung
Der untrennbare Zusammenhang zwischen der Gesundheit des Bodens und der Qualität der von uns verzehrten Lebensmittel ist der Eckpfeiler einer nachhaltigen Landwirtschaft. Im Mittelpunkt des gesamten Prozesses vom Saatgut bis zum Teller steht die Gesundheit unseres Bodens. Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem es einen einfachen Wunsch gibt: Wir sehnen uns nach nahrhaften, gesunden Lebensmitteln auf dem Tisch. Die Landwirte wollen robuste, krankheitsresistente Pflanzen anbauen und eine reiche Ernte einfahren. Diese gemeinsame Vision hängt jedoch von einer einzigen Grundlage ab: der Gesundheit des Bodens unter den Anbauflächen. Der Boden wird oft als Dreck abgetan, aber er ist der stille Architekt unseres Überlebens.
Die Gesundheit des Bodens verstehen
Um die Bedeutung der Bodengesundheit richtig einschätzen zu können, muss ihre Vielschichtigkeit eingehend untersucht werden. Das U.S. DEPARTMENT OF AGRICULTURE definiert die Gesundheit des Bodens wie folgt: als die anhaltende Fähigkeit des Bodens, als lebendiges Ökosystem zu funktionieren, das Pflanzen, Tiere und Menschen ernährt. Es ist zu bedenken, dass die chemische Zusammensetzung des Bodens die für die Pflanzen verfügbaren Nährstoffe bestimmt, was sich auf die Nährstoffqualität unserer Lebensmittel auswirkt. Neben der Struktur des Bodens ist er auch die Grundlage für eine erfolgreiche Landwirtschaft. Die Art und Weise, wie der Boden Wasser speichert und ableitet, wirkt sich direkt auf die Ernteerträge aus.
Häufige Probleme mit dem Boden und Lösungen
Ein umfassendes Verständnis der Bodengesundheit würde den Rahmen eines kurzen Artikels sprengen. Nachfolgend sind einige Bodenprobleme und Lösungen aufgeführt, die zwar keine erschöpfende Liste darstellen, aber als Ausgangspunkt für den Umgang mit der Bodensicherheit dienen.
1. Abflachung der Pflugschicht des Bodens: Häufig verursacht durch eine unzureichende Pflugtiefe, was zu einer verminderten Stressresistenz der Pflanzen, einer geringeren Düngerverwertung und geringeren Erträgen führt. Die Lösung besteht darin, den Boden regelmäßig tief zu pflügen, am besten alle 1-2 Jahre.
2. Verringerung der organischen Bodensubstanz: Aufgrund von Faktoren wie Überkultivierung und Überbewässerung gibt es weniger Regenwürmer im Boden. Bodenverdichtung, verminderte Fruchtbarkeit und Probleme wie Bodenversauerung und sekundäre Versalzung. Zu den Abhilfemaßnahmen gehören die Erhöhung der organischen Substanz im Boden und die Anwendung von organischen und bakteriellen Düngemitteln.
3. Sekundäre Bodenversalzung: Die Folge von übermäßiger Düngung und unsachgemäßer Bewässerung, die zu physiologischer Trockenheit, beeinträchtigter Nährstoffaufnahme und verminderter Bodenqualität führt. Die Lösung besteht in einer Überflutungsbewässerung (Auswaschung) oder der Anlage von Gruben zur Ableitung überschüssiger Salze.
4. Versauerung des Bodens: Sie wird in erster Linie durch sauren Regen und unvernünftige Bewässerung verursacht und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Bodenstruktur, das mikrobielle Milieu, die Nährstoffverwertung und die Zunahme schädlicher Stoffe dar. Vorbeugende Maßnahmen umfassen den Umweltschutz zur Eindämmung des sauren Regens und die rationelle Anwendung von Kalk zur Neutralisierung des Säuregehalts.
5. Verdichtung des Bodens: Sie wird in der Regel durch Überkultivierung und Überbewässerung verursacht und behindert die Belüftung des Bodens und die Diffusion ionischer Substanzen. Um dieses Problem zu lösen, sind geeignete landwirtschaftliche Praktiken erforderlich, wie z. B. die Anlage von Terrassen oder die Erhaltung der Vegetation.
6. Ungleichgewicht des Nährstoffgehalts des Bodens: Dieses Ungleichgewicht entsteht durch unvernünftige Düngung und Daueranbau, was zu einer geringeren Produktqualität, einem geringeren Ertrag und einer erhöhten Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten führt. Zu den Lösungen gehören Fruchtwechsel und Bodentests, um fehlende Nährstoffe aufzufüllen.
7. Verunreinigung des Bodens: Ein schwerwiegendes Problem, das häufig durch chemische Schadstoffe verursacht wird. Ihre Bewältigung erfordert umfassende Anstrengungen, an denen die Regierung, Unternehmen und die Gesellschaft beteiligt sind. Kontaminierte Böden sollten sofortige Hilfe von Seiten der Regierung erfordern.
8. Krankheiten des Boden-Pflanzenschutzsystems: Häufig eine Folge der Zunahme von Krankheitserregern im Boden aufgrund des Daueranbaus, die zu Pflanzenkrankheiten und Ertragseinbußen führen. Abhilfe schaffen Bodenuntersuchungen und -verbesserungen sowie die Einführung von Fruchtfolgen oder Brachezeiten, um die Ansammlung von Krankheitserregern zu verringern.
Wissenschaftliche Bodenbewirtschaftung: Nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken
Die Ursachen für Pflanzenkrankheiten sind schlechte Ernährung und ungesunde Bodenökosysteme. Wenn Sie Landwirt sind, sollten Sie unbedingt auf Ihren Boden achten. Nutzpflanzen sind wie Ihre "Kinder". Sie müssen hart arbeiten, um Ihren Kindern ein gutes Wachstumsumfeld zu bieten, und hoffen, dass sie gesund aufwachsen werden. Aber Kinder sind zerbrechlich. Wenn sich die Umwelt verändert, sie ungesund sind und mehr Viren haben, werden sie leicht krank. Zu diesem Zeitpunkt müssen wir die Ursache finden und die richtige Medizin verschreiben.
Im Folgenden stellen wir verschiedene Methoden der Bodenbehandlung im Detail vor.
1. Das verstärkte Tiefpflügen ist eine relativ traditionelle landwirtschaftliche Methode. Durch die Vertiefung der lockeren Bodenschicht wird das Wurzelwachstum gefördert und die Bodenbelüftung und Wasserdurchlässigkeit verbessert. Beim verstärkten Tiefpflügen sollten die Landwirte auf eine angemessene Kontrolle der Pflugtiefe achten, um mögliche negative Auswirkungen wie Bodenverdichtung und Schäden am Ökosystem zu vermeiden.
2. Fruchtfolge und Brache sind zwei in der Landwirtschaft häufig angewandte Methoden zur Bodenbewirtschaftung
(1) Die Fruchtfolge ist eine landwirtschaftliche Praxis, bei der auf ein und demselben Stück Land verschiedene Kulturen angebaut werden, um die Struktur und Fruchtbarkeit des Bodens zu verbessern.
(2) Unter Brachfallen versteht man das Ruhenlassen von Flächen über einen bestimmten Zeitraum, ohne dass diese bewirtschaftet oder bepflanzt werden. Dies trägt zur Erholung und Regeneration des Bodens bei.
Fruchtfolge und Brache sind zwei wirksame Instrumente, die dazu beitragen können, die Landwirtschaft effizienter, nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Bei der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung kann der flexible Einsatz dieser beiden Methoden das Potenzial des Bodens maximieren und den langfristigen Wohlstand der Landwirtschaft sichern.
3. Die Zugabe von organischem Material dient der Verbesserung der Bodenqualität, der Zufuhr von Nährstoffen und der Förderung des Pflanzenwachstums. Durch den rationellen Einsatz dieser organischen Stoffe können die Landwirte ihre Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln und Pestiziden verringern und so eine nachhaltigere und umweltfreundlichere landwirtschaftliche Produktion erreichen. Zu den üblichen organischen Stoffen gehören: Kompost, Tiermist, Pflanzenreste, Bodenverbesserungsmittel, Biodünger und die Verarbeitung organischer Abfälle.
4. Genaue Düngung ist eine wichtige Praxis. Die präzise Ausbringung des richtigen Düngemittels auf der Grundlage der Ergebnisse von Bodentests stellt sicher, dass die Pflanzen die benötigten Nährstoffe erhalten, und vermeidet Umweltprobleme, die durch Überdüngung entstehen. Sie kann die Versalzung des Bodens wirksam verhindern.
5. Deckfrüchte, auch als Strohrückkehr bekannt, schützen den Boden, verbessern die Bodenqualität und erhöhen die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Flächen, indem sie die Bodenoberfläche mit einer Schicht aus Pflanzenmaterial wie Stroh, Weizenstroh, Maisstängeln usw. bedecken. Diese Methode ist jedoch umstritten, denn wenn sich im Stroh Viren befinden, gelangen diese auch in den Boden und kontaminieren eine neue Saatgutpartie.
Verbessern Sie den Boden
Wer würde sich nicht wünschen, eine gesündere Umwelt für seine Kinder" zu schaffen? Wir bei SOCO haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Vitalität des Bodens zu verbessern, indem wir seine Nährstoffaufnahmekapazität durch SOCO® Polymer steigern. Unsere unermüdlichen Bemühungen konzentrieren sich darauf, den Boden dynamischer zu machen und optimale Bedingungen für das Pflanzenwachstum zu gewährleisten.
SOCO® Polymer, eine Schlüsselkomponente unseres Engagements für die Bodengesundheit, zeichnet sich dadurch aus, dass es die Feuchtigkeit im Boden speichert und Nährstoffmoleküle aktiviert. In konventionellen Szenarien liegt die Effizienz der Düngeraufnahme durch die Pflanzen in der Regel zwischen 20% und 40%. Durch die Integration von SOCO® Polymeren können wir die Nutzung um 10 bis 20 Prozent steigern.
Was SOCO® Polymer auszeichnet, ist nicht nur seine Wirksamkeit, sondern auch seine umweltfreundliche und abbaubare Natur. Es ist mehr als nur ein kommerzielles Produkt; es verkörpert Umweltverantwortung und ein echtes Engagement für die Pflege des Bodens. Unser Ziel ist es nicht nur, eine Lösung für verbesserte landwirtschaftliche Praktiken anzubieten, sondern auch zu einem nachhaltigen und sorgsamen Umgang mit unseren wertvollen natürlichen Ressourcen beizutragen. Mit SOCO® Polymer steigern wir nicht nur die Ernteerträge, sondern bauen eine Zukunft auf, in der Landwirtschaft und Umwelt in Einklang stehen.