
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Landwirtschaftsmaschinen und Ausrüstungen
{{{sourceTextContent.title}}}
Kesla stellt die dritte Generation der RH-Harvesteraggregate vor
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Kesla, der führende unabhängige Hersteller von Harvesteraggregaten, hat die völlig neue dritte Generation von Harvesteraggregaten, die KESLA RH-III-Reihe, eingeführt. Ein Biss der neuen Reihe wird auf der Finnmetko-Messe in Jämsä, Finnland, zu sehen sein.
{{{sourceTextContent.description}}}
Die brandneuen Köpfe für die meistverkauften Größenklassen
Der KESLA 19RH-III und sein Schwestermodell 21RH-III sind echte Kraftpakete für die Durchforstung. Als kurzes und kompaktes 3-schneidiges Aggregat ist das 19RH-III besonders für die Aufarbeitung von krummen Bäumen geeignet. Es ist das leichteste Aggregat auf dem Markt, das für die Vollzeit-Entrindungsbearbeitung von Eukalyptus und Akazie entwickelt wurde. das Aggregat 21RH-III ist technisch ähnlich, aber mit doppelten hinteren Messern ausgestattet, wodurch es bei der Bearbeitung größerer Bäume stärker ist. Er ist die ideale Wahl für Lohnunternehmer, die Durchforstungen mit verschiedenen Baumgrößen durchführen. Der 21RH-III kann mit dem KESLA proAX-Doppelschneidsystem und dem MTH-Greifer ausgestattet werden, wodurch sich das Aggregat auch für die Biomassegewinnung eignet.
Die KESLA 24RH-III und 26RH-III sind vielseitige Aggregate für Durchforstung und Kahlschlag. Das 24RH-III mit drei Messern ist kompakter und leichter und eignet sich daher hervorragend für die Bearbeitung von krummen Laubbäumen und die Entrindung von Eukalyptus. Der 26RH-III mit zwei hinteren Messern bewältigt selbst große Bäume mit Leichtigkeit, und die Entastungsqualität ist selbst bei stark verzweigten Bäumen hervorragend.
Die größten Kesla-Köpfe 27/28RH-III und 29/30RH-III wurden ebenfalls einer umfassenden Erneuerung unterzogen und repräsentieren nun das Design und die Technologie der dritten Generation.
Erneuerung der Fertigungstechnologie zur Verlängerung der Lebensdauer
Die Konstruktion der neuen Modelle ging Hand in Hand mit der Erneuerung der Fertigungstechnologie von Kesla, und die fortschreitende Automatisierung wurde von Anfang an bei der Konstruktion berücksichtigt. Die Rahmenmodule werden nach der Schweißmontage in einem Stück bearbeitet, und bei den beweglichen Teilen wird weitgehend auf Guss zurückgegriffen. Dies hebt die Maßgenauigkeit der Strukturen auf ein neues Niveau. In Verbindung mit hochbelastbaren Achsen und Lagern wird dies die ohnehin schon lange strukturelle Lebensdauer der KESLA-Harvesteraggregate weiter erhöhen und ihre Leistung verbessern.
Hydraulisches System für maximale Effizienz ausgelegt
Die Hydraulik der RH-III Aggregate wurde neu konzipiert. Ausgangspunkt waren minimierte Leistungsverluste, hohe Nutzleistung und die Eignung für verschiedene Grundmaschinen. Das geräumige Hydrauliksystem der Aggregate kann selbst einen hohen Öldurchfluss bei hohem Übersetzungsverhältnis bewältigen, und der hervorragende Wirkungsgrad des 2WD-Zuführungssystems ermöglicht hohe Leistungen auch bei Basismaschinen mit bescheidener Hydraulikleistung.
Da die Ziele in Bezug auf die strukturelle Festigkeit und das Leistungsgewicht besonders hoch gesteckt waren, wurden die Nullserien aller Größenklassen über einen außergewöhnlich langen Zeitraum in verschiedenen Basismaschinen auf der ganzen Welt getestet. In den Testprozess wurden auch Forstunternehmen und Basismaschinenhersteller einbezogen.
Dank ihres modularen Aufbaus lassen sich die neuen RH-Harvesteraggregate der dritten Generation leicht für den Einsatz unter verschiedenen Bedingungen, bei unterschiedlichen Baumarten und mit verschiedenen Grundmaschinen optimieren.
"Unsere Strategie als führender unabhängiger Hersteller von Harvesteraggregaten leitet uns dazu, unsere Produkte so zu entwickeln, dass sie flexibel an unterschiedliche Bedingungen und Basismaschinen angepasst werden können. Klima und Energieeffizienz sind heute heiße Themen, und unsere neuen Modelle sowie die Fertigungstechnologie machen uns auch in dieser Hinsicht äußerst wettbewerbsfähig, egal ob man es aus der Perspektive der Herstellung oder der Nutzung der Maschine betrachtet", sagt Mika Tahvanainen, Leiter des Geschäftsbereichs Holzerntemaschinen bei Kesla Oyj. "Das macht uns zu einem hervorragenden Partner für Hersteller von Baggerharvestern und Harvesterherstellern, deren Produktpalette keine eigenen Harvesteraggregate umfasst."
Erfahren Sie mehr unter www.kelsa.com.