{{{sourceTextContent.subTitle}}}
KUHN Landmaschinen hat den Aero GT 60.1 auf den Markt gebracht, einen gezogenen pneumatischen Auslegerstreuer, der in den Formaten 30, 32 und 36 Meter erhältlich ist.
{{{sourceTextContent.description}}}
Der Aero GT ersetzt den AGT 6036 aus dem KUHN-Programm. Die Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell umfassen eine deutliche Erhöhung der maximalen Ausbringmenge um 25 %, eine höhere Präzision bei der Abschnittssteuerung sowie Verbesserungen bei der Steuereinheit, der Kalibrierung und der Wartung.
Höhere Ausbringmengen sind möglich aufgrund der erhöhten Massenflusscharakteristik, die durch einen größeren Lufteinlass und größere Kapazitätsrohre bewirkt wird. Bei der Ausbringung von Harnstoff auf 36 Meter sind beispielsweise Ausbringmengen von bis zu 320 kg/ha für den Aero GT bei einer Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h möglich, verglichen mit 250 kg/ha beim AGT.
Ein neues Messsystem auf dem Aero GT umfasst sechs einzelne Einheiten, die bei Verwendung der automatischen Abschnittssteuerung (KUHN MULTIRATE 6) unabhängig voneinander abgeschaltet werden können. Bei Verwendung in Kombination mit einer variablen Ratenkarte kann jede einzelne Einheit auch eine andere Düngermenge ausbringen. Die Möglichkeit, alle sechs Meter eine unterschiedliche Ausbringmenge über die Breite der Maschine auszubringen, eignet sich ideal für Landwirte, die die Kontrolle über ihre Betriebsmittel maximieren möchten.
Ein Upgrade im Steuergerät des Aero GT im Vergleich zum AGT schafft größere Kompatibilität mit ISOBUS-Terminals. Der Aero GT kann mit dem CCI 800 oder CCI 1200 oder mit dem traktoreigenen ISOBUS-Terminal gesteuert werden.
Weitere Verbesserungen umfassen eine verbesserte Kinematik, wobei die Kalibrierung für den Bediener wesentlich einfacher ist. Darüber hinaus sind die Lüftereinheiten mit wartungsfreien Lagern ausgestattet und die Materialstärke an den Verschleißelementen wurde erhöht, was die Lebensdauer der Maschine verbessert und die Betriebskosten senkt.
Die Einzelhandelspreise beginnen bei £141.950 für die 36 Millionen Maschine.