{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Pöttinger stellt zwei neue klappbare Kreiseleggen LION 403 C und LION 503 C mit Arbeitsbreiten von 4,0 und 5,0 m vor. Angetrieben von Traktoren mit bis zu 320 PS sind diese beiden Modelle nach Angaben des Unternehmens für härteste Einsätze gerüstet.
{{{sourceTextContent.description}}}
Bei der Entwicklung der neuen Kreiseleggen wurde besonderes Augenmerk auf aktuelle und zukünftige Anforderungen an Bedienungsfreundlichkeit und Flexibilität gelegt. Alle Einstellungen und Justierungen können sehr ergonomisch von der Seite der Maschine aus vorgenommen werden. Rückmeldungen aus dem Feld haben gezeigt, dass die Einstellungen nur dann optimiert werden, wenn sie einfach zu bedienen sind und kontinuierlich auf gut sichtbaren Skalen überwacht werden können.
In Kombination mit klappbaren Scharschienen wird diese Maschine zu einem äußerst effizienten Werkzeug. Sie hat ihren Platz als Universal-Sämaschine definitiv verdient.
Das Klapprahmenkonzept wurde optimiert, um den neuesten Anforderungen gerecht zu werden: Der Spindelstock und der gesamte Klapprahmen sind auf der Maschine montiert. Das Ergebnis ist eine extrem kurze und kompakte Kreiselegge, die bis zu 30 cm kürzer als alle anderen ist. Dadurch liegt der Schwerpunkt näher an der Hinterachse und das auf die Vorderachse wirkende Gewicht ist spürbar positiver. Beide Modelle lassen sich auf eine Außenbreite von 2,55 m zusammenklappen, so dass der Transport auf der Straße kein Problem darstellt.
Mit zunehmender Leistung der Traktoren steigt auch das Anwendungsspektrum. Während Kreiseleggen allein zur Saatbettbereitung eingesetzt werden können, ist jetzt mehr Flexibilität erforderlich. Die Antwort ist die Möglichkeit, die Kreiselegge mit einer Scharschiene und einem Frontsaatgutbehälter zu kombinieren. Dank der kompakten und kurzen Bauweise wirkt das Gewicht der Scharschiene auch weiter nach vorne. Dies wirkt sich äußerst positiv auf das Lenkverhalten des Traktors aus.
Beide LION-Modelle arbeiten mit vier Rotoren pro Meter Arbeitsbreite. Dadurch ist es möglich, große Arbeitsbreiten mit kleineren Leistungstraktoren zu erzielen.
Handhabung und Zugänglichkeit sind bei Kreiseleggen von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie nicht unnötig tief arbeiten, können Sie Kraftstoff sparen. Bei der Baureihe LION 103 C lässt sich die ideale Arbeitstiefe schnell und einfach von der Seite der Maschine aus einstellen, um die richtige Saatbettstruktur zu erhalten. Sie müssen lediglich einen Klappstecker herausziehen und die Steuerstange verstellen, um die Arbeitstiefe nach Bedarf einzustellen. Mit diesem System lässt sich die Arbeitstiefe in Intervallen von ca. 1 cm einstellen.
Einen beeindruckenden und sehr geschätzten Vorteil bietet der Planierbalken, der von der hinteren Walze automatisch in der Höhe verstellt wird. Dies ist völlig unabhängig von der Einstellung der Arbeitstiefe. Der Planierbalken wird in einem gleichbleibenden, vordefinierten Abstand über dem Boden geführt, ohne seinen Abstand zu den Zinken oder seine voreingestellte Höhe zu verändern. Diese patentierte Lösung sorgt für eine möglichst ebene und gleichmäßige Neigungsstruktur des Saatbetts, auch bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen.
Die Saatbettbereitung wird durch eine aus einer breiten Palette von hinteren Walzen abgeschlossen. Wählen Sie zwischen Zahnpackerwalzen und Prismenpackerwalzen. Bei Zahnpackerwalzen und Prismenpackerwalzen stehen als zusätzliche Kriterien zwei verschiedene Durchmesser zur Auswahl.
In Kombination mit einer Pöttinger-Sämaschine AEROSEM FDD wird diese Maschine zu einer leistungsstarken und kostengünstigen Kombination mit perfekten Aussaatergebnissen. Mit ihrer einfachen Anbringung ist sie die perfekte Lösung für Landwirte mit hohen Anforderungen, für heute und für die Zukunft.