
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Sicherheitstipps für Landmaschinen in der Regenzeit
Die internationale Fahrsicherheitsstudie zeigt, dass die Unfallrate beim Fahren an regnerischen Tagen etwa fünfmal höher ist als sonst. Daher müssen Piloten an regnerischen Tagen besonders wachsam sein.
Sicheres Fahren in der Regenzeit
1. Bevor Sie losfahren, sollten Sie eine gründliche Inspektion durchführen. Prüfen Sie den Dichtungszustand der Motorhaube und den technischen Zustand der Scheibenwischer und Bremsen. Werden Mängel festgestellt, sollten diese rechtzeitig behoben werden.
2. Bei Fahrten im Regen ist in erster Linie auf den Verschleiß der Reifen zu achten. An regnerischen Tagen verschlechtert sich die Drainagekapazität von zu stark abgenutzten Reifen, und Traktoren neigen zum Schleudern, was in Notsituationen eine Gefahr darstellen kann. Erinnern Sie den Fahrer also daran, vor der Fahrt an regnerischen Tagen zu prüfen, ob die Reifen über die Norm hinaus abgenutzt sind.
3. Wenn Sie an regnerischen Tagen einen Traktor fahren, sollten Sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten und das Fahrzeug nicht überladen. Während der Regenzeit ist die Straße rutschig und schwer zu bremsen, was leicht zu Verkehrsunfällen führen kann. Versuchen Sie beim Bremsen, etwa 100 Meter vorher abzubremsen und leicht zu bremsen, um entgegenkommenden Fahrzeugen genügend Zeit zur Vorbereitung auf den Notfall zu geben und Zusammenstöße oder Auffahrunfälle durch übermäßiges Bremsen zu vermeiden.
4. Bei der Durchfahrt durch überschwemmte Straßen sollte zunächst die Wassertiefe gemessen werden. Wenn die Staunässe die Höhe des Auspuffrohrs überschreitet, sollte ein Umweg gefahren werden. Wenn das Fahrzeug Straßen mit angesammeltem Wasser, schlammige Bergstraßen, dörfliche Senken und andere Gebiete mit großen Wassermengen durchfährt, sollte zunächst angehalten und die Tiefe des angesammelten Wassers überprüft werden. Wenn die Wassertiefe das Auspuffrohr übersteigt, kann der Traktor leicht zum Stillstand kommen; wenn die Wassertiefe die Stoßstange übersteigt, kann das Wasser leicht eindringen. Durchqueren Sie Gräben oder Pfützen nicht mit hoher Geschwindigkeit, da dies zu Spritzern führen und die tatsächliche Wattiefe erhöhen kann, wodurch leicht Wasser in den Dieselmotor eindringen kann.
5. Bei Regen ist die Sicht eingeschränkt, die Beleuchtung sollte rechtzeitig eingeschaltet werden und die Fußgänger sollten beachtet werden. Durch Fußgänger, die im Regen Regenschirme halten, und Radfahrer, die Regenmäntel tragen, sind ihre Sicht, ihr Gehör und ihre Reaktion eingeschränkt. Manchmal biegen sie sogar scharf ab, um die Straße zu überqueren, und geraten oft in Panik und rutschen aus, wenn sich der Traktor nähert, wodurch der Fahrer unvorbereitet getroffen wird. In solchen Situationen sollte der Fahrer das Tempo drosseln und geduldig ausweichen. Wenn nötig, kann er einen sicheren Platz zum Parken wählen und sollte nicht mit Dorfbewohnern und Kindern in Konkurrenz treten.
Während der Regenzeit gibt es mehr Niederschläge und eine feuchte Umgebung, und die Landmaschinen bestehen meist aus Eisen, was sie stark belastet. Wenn Landmaschinen nicht rechtzeitig gereinigt und gewartet werden, gefährdet dies ernsthaft die Leistung und Lebensdauer der Maschinen und kann sogar zu Unfällen bei der Sicherheitsproduktion führen.
Beseitigung versteckter Gefahren und Gewährleistung einer sicheren Wartung
1. Federn und Treibriemen verformt. Die Ursache: Teile wie Federn und Treibriemen in Landmaschinen können sich bei langfristiger Krafteinwirkung plastisch verformen und nach Wegfall der Kraft nicht mehr in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Abhilfemaßnahmen: Alle zusammengedrückten oder geöffneten Federn an Traktoren und Erntemaschinen können entspannt werden, wie z. B. die Einlass- und Auslassventile des Motors, die in einen geschlossenen Zustand versetzt werden sollten; der Antriebsriemen kann entfernt und wieder eingesetzt werden.
2. Mechanische Korrosion. Ursache: Wenn landwirtschaftliche Maschinen über längere Zeit sauren, alkalischen und salzhaltigen wässrigen Lösungen sowie feuchter Luft ausgesetzt sind, kommt es zu elektrochemischer Korrosion an der Metalloberfläche, die zu einer allmählichen Korrosion des Metalls führt. Gegenmaßnahmen: Erstens: Gründliche Reinigung vor der Lagerung. Staub und Ölflecken sollten von der Zugmaschine entfernt werden, und alle Schmierteile sollten gemäß den Wartungsvorschriften geschmiert werden. Die zweite Maßnahme ist die Neulackierung. Suchen Sie nach Stellen, an denen die Farbe abgefallen ist, und tragen Sie neue Farbe auf, und schmieren Sie Metallflächen, die nicht korrosionsbeständig sind, mit Rostschutzfett ein. Drittens: Achten Sie darauf, dass die landwirtschaftlichen Maschinen nicht in Bereichen aufgestellt werden, in denen es lange Zeit geregnet hat. Wenn es keinen Platz gibt, um sie abzustellen, kann man sie mit Plastikfolie abdecken.
