
#Forschung & Entwicklung
Aerodynamische Getreidereinigungsmaschine ALS
Eine Reise in die bäuerliche Vergangenheit – Inspiration für moderne Lösungen
Kürzlich hatten wir die Gelegenheit, einen ganz besonderen Ort zu besuchen – das Brotmuseum. Eine echte Zeitreise, die zeigt, wie der Respekt vor Brot, Land und der Arbeit der Bauern von Generation zu Generation weitergegeben wurde.
Das Museum, das 1984 gegründet wurde, beeindruckt mit einer Sammlung landwirtschaftlicher Werkzeuge, die bereits in den 1950er-Jahren zusammengetragen wurden. Vom Sicheln bis zur Dreschmaschine, vom hölzernen Sieb bis zu den ersten Getreidereinigungsmaschinen – jedes Ausstellungsstück erzählt die lebendige Geschichte der Landwirtschaft.
Für unser Team, das täglich an der Weiterentwicklung von Getreidereinigungstechnik arbeitet, war dieser Besuch besonders emotional. Wir haben gesehen: DIE PRINZIPIEN BLEIBEN, DIE TECHNOLOGIEN ENTWICKELN SICH WEITER!
Beispielsweise stammen die Maschinen auf den Fotos 2 und 3 aus der Zeit zwischen 1900 und den 1920er-Jahren – und das sind keineswegs die ersten ihrer Art. Sie wurden mit Dampfkraft oder tierischer Zugkraft betrieben und konnten lediglich das Getreide grob reinigen und große Verunreinigungen entfernen. Die Leistung lag bei bis zu 1 Tonne pro Stunde.
Im Gegensatz dazu führt der moderne „ALS“-Separator von Alistan Agro mit zusätzlichen Modulen eine vollständige Reinigung in einem Durchgang durch, sorgt für die Kalibrierung des Saatguts und erreicht eine Leistung von bis zu 60 Tonnen pro Stunde. Er eignet sich für Getreide-, Hülsenfrucht-, Futter-, Öl- und Gräsersamen. Auf den Fotos 4 und 5 ist die moderne Ausrüstung in voller Konfiguration zu sehen.
Was früher mehrere Tage und viele Arbeitskräfte erforderte, erledigt heute eine einzige Maschine – effizient, schnell und mit minimalen Verlusten.
Respekt vor der Vergangenheit ist die Grundlage des Fortschritts. Wir bei Alistan Agro gestalten die Zukunft der Agrartechnik – auf Basis von Erfahrung und mit dem Glauben an Effizienz.



